Kreislauffähige Outdoor-Produkte: nahe Zukunft oder ferne Vision?

Die Herstellung von nachhaltigen, kreislauffähigen Produkten ist eine große Herausforderung, vor allem bei Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung. VAUDE packt diese Herausforderung aktiv an, denn der Schutz unseres Planeten steht an erster Stelle. Dazu ist es wichtig, gewohnte Wege zu verlassen, denn ein Umdenken in Richtung Kreislaufwirtschaft kann unsere Welt positiv verändern. Welche Hindernisse es dafür im Bereich der Textilproduktion zu überwinden gilt, erklären wir Dir in diesem Blogartikel.

Potenzial für textile Kreislaufwirtschaft ist groß

Wichtig zu wissen ist zunächst, dass es längst noch keine Selbstverständlichkeit in der Textilbranche ist, Produkte zu recyceln. Auch wenn VAUDE bereits Schritte in diese Richtung unternimmt, ist in der gesamten Textilbranche noch viel Luft nach oben. Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird bisher recycelt – ein kleiner Tropfen in einem großen Ozean. Daher ist es umso wichtiger, optimistisch in die Zukunft zu schauen und das riesige Potenzial zu heben.

Was bedeutet Kreislauffähigkeit bei VAUDE?

Kreislaufwirtschaft und kreislauffähige Produkte sind große Begriffe, die immer wichtiger werden, nicht nur in der Outdoor- und Textilbranche. Das Prinzip scheint auf den ersten Blick einfach: Ausgediente Produkte werden recycelt. Aber dahinter steckt so viel mehr und vor allem gibt es zahlreiche Hürden auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf.

Für VAUDE heißt Kreislaufwirtschaft, dass nicht ständig neue Rohstoffe für die Herstellung der Produkte verbraucht werden, sondern ausgediente Produkte als Materialspender herangezogen werden. So werden die endlichen fossilen Ressourcen der Erde geschont und ein wertvoller Beitrag zum Schutz unseres Planeten geleistet. Dieses Handeln, das auf einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck abzielt, hat Auswirkungen auf den gesamten Produktlebenszyklus der VAUDE Produkte: Bei der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung steht die geringe Belastung der Natur im Vordergrund. 

Vaude Kreislauf

Externer Inhalt- youtube Video

An dieser Stelle findest Du Inhalte eines Drittanbieters, die Du mit einem Klick anzeigen lassen kannst.

Mit dem Laden des Inhalts können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Sortenreinheit als Voraussetzung für die Recyclingfähigkeit

Bei der Verarbeitung ist es für die Recyclingfähigkeit nötig, dass ein Produkt möglichst sortenrein ist. Das heißt, es sollte möglichst aus nur einem Material hergestellt sein. In der Praxis ist das aber leider oft schwer umsetzbar, denn damit ein gut funktionierendes Produkt entsteht, müssen Materialien miteinander vernäht, versponnen, verklebt oder verschweißt werden. Hier achtet VAUDE beim Design darauf, dass alle Materialien aus PET sind und dennoch eine ideale Funktionalität der Outdoorprodukte zu gewährleistet wird. Um dafür zu sorgen, dass es in Zukunft Recyclingverfahren gibt, engagiert sich VAUDE in verschiedenen Projekten und Netzwerken zum branchenübergreifenden Textilrecycling

Wie bereits erwähnt, kommt es bei Outdoor-Produkten vor allem auf die Funktion an. Eine Outdoor-Jacke, die nicht wasser- und winddicht ist, oder eine Fahrradhose, die nicht abriebfest ist, haben für Outdoor-Fans keinen Nutzen. Daher ist meist ein Materialmix notwendig, der die besten Eigenschaften verschiedener Materialien in einem Produkt kombiniert – für maximale Funktionalität und Komfort. Wenn wir ein Produkt herstellen, hängt es von folgenden Faktoren ab, ob ein Produkt repariert und recycelt werden kann: 

  • Wahl der Materialien
  • Kombination verschiedener Materialien
  • Ansprüche an das Design
  • Art der Verarbeitungstechnologien

Umdenken für kreislauffähige Outdoor-Bekleidung bis in jedes Detail:

Viele Elemente, die man an Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung findet, wurden bei VAUDE im Rahmen des Kreislaufkonzepts neu gedacht. Abnehmbare Teile und sortenreine Produkte aus Monomaterial sind der wichtigste Bestandteil, um ein Outdoor-Produkt kreislauffähig zu machen. Leider würde das oftmals die Funktionalität beeinträchtigen. So haben sie die Herausforderungen bei den RETHINK!-Produkten im Detail gelöst:

Mechanischer Stretch: 
Damit ein Stoff elastisch wird, mischt man normalerweise das nachgiebige Elastan bei. VAUDE setzt ein mechanischen Stretch aus PET ein. Dieser Stoff gewährleistet Elaszitität auf Grund seiner Webstruktur. Bei Rucksäcken haben sie die Seitentasche aus Elasthan durch eine Seitentasche mit Kompressionsgurt aus recyceltem PET ersetzt. Neugedachte Details, um die Sortenreinheit zu gewährleisten. 

Reißverschlüsse aus Polyester:
Bei Taschen, Rucksäcken, Jacken und vielem mehr sind sie aufgrund der einfachen Bedienung die beste Verschlussmethode. Klett oder Rollverschlüsse sind komplizierter in Handhabung und beanspruchen das Material sehr stark. Bei VAUDE wurde auf Monomaterial-Reißverschlüsse von YKK (Natulon) umgestellt. Das Band besteht aus recyceltem PET und die Spirale aus PET, beides kann mitrecycelt werden. Lediglich der Schieber ist aus Zink, kann aber in so einem kleinen Anteil ins Recycling eingespeist werden, da es aufgrund des höheren Schmelzpunktes separiert werden kann. 

Innovativer Wetterschutz aus Polyester: 
Die Beschichtung, die bei Rucksäcken für Nässeschutz sorgt, ist normalerweise aus PU oder TPU. VAUDE verwendet, für die Sortenreinheit, eine innovative Beschichtung aus PET für diese Rucksäcke. 

Komplexer Rucksackrücken komplett aus PET dank 3D-Airmesh-Technologie:
Ein herkömmlicher Rucksack-Rücken besteht aus verschiedenen Materialien. Bei diesem setzen sie auf einen Rücken komplett aus PET, durch seine Sortenreinheit wird der Rucksack recycelbar.

Kordeln & Verstellmöglichkeiten:
Alle verwendeten Kordeln, Kordelstopper, Zipperpuller und Klettverschlüsse sind aus recyceltem PET bzw. PET hergestellt und können problemlos mit recycelt werden.

Abnehmbare Teile als Alternative:
Bis dahin war es ein langer Weg: Die Materialrecherche ist oft sehr langwierig. Zudem bieten Lieferanten oftmals die benötigten Teile nicht im richtigen Material an. Wenn diese beiden Schritte geschafft sind, müssen die neu entwickelten Materialien dann immer noch Qualitätstests bestehen – all das dauert. Insgesamt hat VAUDE so wenig wie möglich, aber so viel wie für guten Outdoor-Einsatz nötig, an Trims und Verstellmöglichkeiten bei seinen Produkten eingesetzt. Elemente, die starker Belastung ausgesetzt sind, sind weiterhin aus recyceltem, langlebigem Polyamid. Hierbei handelt es sich aber stets um abnehmbare Teile, sodass sie nicht ins Recycling gelangen.

Rucksack Vaude Kreislauf

Keine Kreislaufwirtschaft ohne einheitliches Rücknahmesystem

Das Corporate Social Responsability-Team arbeitet bereits seit einigen Jahren mit verschiedenen Akteuren aus der Textilindustrie zusammen, um ein ganzheitliches Rücknahmesystem für Textilien auf die Beine zu stellen. VAUDE ist es aktuell schon gelungen, den nächsten Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen. Mit RETHINK! sind die ersten Produkte entwickelt, die Teil des Kreislaufkonzepts sind. 

Aktuell ist es noch nicht erlaubt, Textil-Produkte mit der Bezeichnung „kreislauffähig“ oder „recyclingfähig“ zu vermarkten. Warum das so ist, erklären wir Dir jetzt.

„Kreislauffähig“ als Verkaufsargument oder Verbraucher*innentäuschung?

Solange es das genannte einheitliche Rücknahmesystem für Textilien nicht gibt, dürfen Produkte nicht mit den Begriffen „recyclingfähig“ oder „kreislauffähig“ vermarktet werden, auch wenn VAUDE diese Kriterien mit einigen Produkten bereits erfüllt. Diese Werbeaussagen werden für Verbraucher*innen als irreführend eingestuft, wenn der Artikel mangels allgemeinem Rücknahmesystem nicht zu einem neuen Produkt aufgearbeitet werden kann. Daher arbeitet der Hersteller aktiv daran, ein Rücknahmesystem für textile Produkte ganzheitlich voranzutreiben.

Auch Begriffe wie „sortenrein“ müssen in Werbeaussagen auf die Goldwaage gelegt werden. Während für Recycling-Betriebe keine 100-prozentige Sortenreinheit notwendig ist, sind den Verbraucher*innen diese Toleranzen jedoch unbekannt. Daher dürfen nur Produkte als „sortenrein“ bezeichnet werden, wenn es sich tatsächlich um ein Monomaterial handelt – sonst droht eine Strafe wegen Verbraucher*innentäuschung. Damit Greenwashing in Werbeaussagen in Zukunft verboten wird, plant die EU eine Richtlinie, um Verbraucher*innen vor Täuschung zu schützen. All diese Bestrebungen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

VAUDE begrüßt die Bestrebungen der EU, einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu unternehmen. 

Unser Planet braucht Taten – lasst uns gemeinsam umdenken!